Donnerstag, 29. September 2011

Mittwoch, 28. September 2011

Theater Ingolstadt, 31.10.2008

NACHTDIENST nennt das Theater Ingolstadt eine Veranstaltungsreihe, in der Schauspieler des Hauses aus Stücken lesen, die schon länger in der Schublade des Dramaturgen liegen. Am 31.Oktober 2008 kommt wieder ein solches Stück zur Lesung. Die Veranstaltung findet im Theaterfoyer statt und beginnt um 23 Uhr, Nachtschicht eben. In der letzten Ausgabe der Ingolstädter Theaterzeitung kann man zu dieser Freitagsveranstaltung Folgendes lesen: 
DIE GRETCHENFRAGE NACH DER GRÄTE
          Im ersten Nachtdienst der neuen Spielzeit stellen wir ein Stück von Anton Potche vor, das schon relativ lange in der Schublade liegt. Ähnlichkeiten mit Personen der Realität sind natürlich rein zufällig.
          Es führt uns in die Automobilindustrie und wurde von einem geschrieben, der dort selbst gearbeitet hat. Seinen Alltag bewältigte er durch dramatische Verarbeitung. Er hat einfach aufgeschrieben, was er erlebte. Doch der Verlag schickte es mit der Bemerkung zurück, dass die Zeit der absurden Dramatik vorbei sei. Und für Außenstehende wirkt es doch schon sehr lächerlich, was der Betroffene als sehr schmerzlich und wehmütig wahrgenommen hat.
          Das Stück, so der Autor, versteht sich nur als eine der vielen Fragen nach dem Sinn unsinniger Verhaltens- und Vorgehensweisen im gelebten Arbeitsalltag einiger Opfer der uneingeschränkten Hetze nach immer höheren Gewinnmargen der Industrie ...

*  +  *  +  *  +  §  +  *  +  *  +  *

Resonanz
          Die Ingolstädter Tageszeitung DONAUKURIER brachte am 3. November 2008 eine ausführliche Besprechung "dieses ersten Nachtdiensts" des Theaters Ingolstadt. Der/die Kulturjournalist/in (signiert mit ksd) fragt auf die Thematik des Stückes anspielend: "Ob das Potches Arbeitgeber gefällt? Oder er erschreckt ein 'Stückevernichtungsprogramm' auf höchster Ebene konzipieren lässt?"
          Nach einer einstündigen nächtlichen Lesung der "Gretchenfrage nach der Gräte" kann diese Frage allerdings nur noch "vergnüglich" gestellt werden, denn die "mitten hinein ins Arbeitsleben einer Automobilherstellerfirma" führende Handlung entpuppt sich schnell als eine absurd-reale Story. "Komisch, passgenau, pointiert absurd" findet der/die Kritiker/in des DONAUKURIER den Text.
          Ein Großteil des Erfolgs dieser Lesung beruht auf der hervorragenden Lesekunst der fünf Akteure des Theaters Ingolstadt: Julia Maronde, Ralf Lichtenberg, Norbert Aberle, Marcus Staab Poncet und Ulrich Kiehlhorn.
          Initiiert wurde die Lesung vom Chefdramaturgen des Theaters Ingolstadt, Matthias Grätz.

*  +  *  +  *  +  §  +  *  +  *  +  *

DONAUKURIER, 3. November 2008


*  +  *  +  *  +  §  +  *  +  *  +  *

Donnerstag, 22. September 2011

Romeo, Julia un die Blechmusich

Mei Gschicht "Romeo, Julia un die Blechmusich", die wu im NW-Ku(h)lener '71 abgedruckt is, hat in JOHRMARK so arich gut gfall, dass sich Leit gfun han, die wu mir - un net nor mir! - schun paar FREINDLICHI Briefe gschriewe han. Dankscheen!! Na, un drum han ich mr aach gedenkt: "Niklos, e Dorf, wu so was wie in deiner Gschicht natierlich NIE PASSIERT IS un aach NIE PASSIERE KANN, weil jo die MUSIKANTE-FREINDSCHAFT dort so DICK un FESCHT is wie Marmor, verdients, dass du se nochmol nor for Johrmark aach in de Pipatsch bringscht. Liewi Johrmarker Musikante, guti UNERHALTUNG! Adje!"

Leit, glaabt mrs: Was ich heit verzähle wer, hat nix mit dem grossi englischi Stickeschreiwer Schekspier zu tun! Sei Romeo un sei Julia - der do owe soll ehne die ewichi Ruh gen! -, die han jo in dem italienische Verona un net wie meini in ... na, irgendwu im Banat sin se uf die Welt kumm, oder, dass sich keener beleidiche tut, sie han iwerhaupt net gelebt! Doch - wer weeß! Alles kennt wohr sin, was jetz kummt, wanns aach nirgends passiert is!?

Aso: Verzähle mecht ich eich die Gschicht vun eem schwowische Mädche un eem schwowische Bu, die wu sich aach so geere ghat han un derbei todunglicklich ware, weil ihre Vatre, zwee Kapellmastre, sich ananer net angschaut han. Drum is es ehne aach bal so gang wie dem Romeo un dere Julia vum Vetter Schekspier, die wu an de Feindschaft vun ihre Eltre zugrundgang sin.

Nor net gleich kreische! Mei Romeo un mei Julia, die han sich net umgebrung. Nee, sie sin glicklich verheirat un han aach schun e kleene Bu, den wu se Hans-Pheder getaaft han, dass jo keener vun de Grossvatre sich am End beleidiche kennt. Bis es awer soweit war ...

Angang is die Sach beim Rekruteball. Die Buwe han sich drei Owede nohnaner im Kulturheim getroff, un ... sin un sin sich net eenich gin, ob die Musich vum Vetter Hans oder die vum Vetter Pheder se an die Bahn spiele soll. Alli han herumgered wie die Fischkale un han sich derbei Sache an de Kopp geworf, die wu vor zwanzich Johr passiert sin, wie sie noch ... Jo, die alti Feindschaft uner de Musiche im Dorf war an allem schuld! Nor sie hat die Rekrute anno 70 in die Vetter-Hans-Partei-Anhänger un in die Vetter-Pheder-Partei-Anhänger  verwandlt. Un dickkepich wie die Schwowe manchmol sin, hat halt keener nohgewe wille.

Begegnung in Johrmark
De Romeo, 'm Vetter Hans sei Jingschter, awer hat sich aus dem Streit rausghal. Er hat nor vun seiner Julia, 'm Vetter Pheder seim Enziche, geträmt. Aach wie die Rekrute an die Bahn marschiert sin - natierlich geteelt! -, hat er sich die ganzi Zeit de Kop verbroch, wie er sei Vater mitm Vetter Pheder aussehne kennt. Wie er awer gsiehn hat, wie die Musiche sich an de Bahnstazion anblose un wie die Musikante un die Rekrute vun dene Parteie sich giftich anschaue, is er immer kleener gin, un sei letschti Hoffnung war nor e Aussproch mit seim Vater.

Gleich am Owed, noh dem Musikantezirkus an de Bahnstazion, des wus ganzi Dorf rewellisch gemach hat, is er zu seim Vater ins Zimmer gang un hat gsaat: "Vater, losst doch den alti Streit un versehnt eich mitm Vetter Pheder. Ihr wisst doch, dass ich uns Julia ...", weiter is er nimmi kumm: "Raus! Sunscht vergess ich mich!" hat de Alti getobt un hat mit der Fauscht uf de Tisch geschlaa, dass 's ganzi Haus un alli, die wu drin ware, gezittert un gewackelt han.

Beim Nachtesse hat sich de Vetter Hans schun beruhicht ghat: "Romeo, wann du mir die Schand antuscht. Du uns Julia? Nee, des iwerleb ich net." Druf de Romeo: "Awer Vater, weger Eirem Musikantestreit solle mir unglicklich sein? Mir han uns geere, un was Ihr un de Vetter Pheder ..." - "Romeo heer uf dei Vater un red net iwer Sache, die wu noch net verstehscht", hat uf eemol sei Motter barsch gsaat un hat de Bu angschaut, wie wann er vorghat hätt, im halwi Dorf Feier zu leje.

Wie de Romeo gsiehn hat, dass aach mit seiner Motter net zu rede is, hat ers Maul abgeputzt un is, ohni Guti Nacht zu saan, fort.

Drauss wars schun dunkel, wie er geduckt wie e Hinglsraawer durch de Garte zu seiner Julia gschlich is. No eener Weil - de Romeo hat uner eem Akazibaam gschtan un hat sich net geriehrt - ism Vetter Pheder sei Gassetierche langsam ufgang, uns Julia is rausgschluppt kumm. Wie de Romeo des Mädche gsiehn hat, isr ufs zu un hats an sich gedrickt, dass 's ke Luft meh kriet hat. "Um Gottswille! Du bringscht mich jo um, Romeo!" In dem Moment ism Vetter Hans seim Jingschte e Idee kumm: "Julia, jetz han ichs raus!" hat er geruf, dass die Hunde in de Nochberschaft angfang han zu belle.

"Was hascht dann raus, Romeo?" hats Julia gement un hat sich noch meh an ne gekuschelt. "Mir misse die Alte drankrien, sunscht kenne mr jo nie heirate. Die Musikantefeindschaft, die macht se jo noch ganz verruckt!" Druf 's Julia: "Ach Romeo, ich sin jo so unglicklich! Un weescht, mei Vater hat gsaat, er sperrt mich uf de Bode, wann ich net vun dir losse tu. Mit druckenem Brot un Wasser, hat er gsaat. Un mei Motter hat grad heit wieder gement, dass ich an de Kerwei ke neies Klaad krien tu, wann se nochmol heert, dass ich un tu ..." - "Jo, Julia, un deiner Großmotter ihre Schwester, die Bäsl Nantschi hat gischter in de Korperativa vor alli Leit gsaat, dass du hunert solche krien kannscht wie mich. Un des weil angeblich e Musikant vun meim Vater seiner Banda, wie sie gsaat hat, ihr die vorchi Wuch de Hund vergift hat."

"Ach, Romeo! Un dei Tant hat im ganze Dorf verzählt, dass eener vun meim Vater seine Musikante jedi Nacht no zwelfi an ihrem Gassefinschter rumpumbre tut!"

Noh eem saftiche Bussl, des wu die Akaziblätter ausm Schlof ufgeweckt hat, hat wieder de Romeo angfang: "Weescht, Julia, mir is was ingfall, wie du vorher vom Umbringe gered hascht. Wie wärs, wann mir an Kerweisamschtach Schlofpulver inhole un dann im Schope ufm Hai die Tote spiele? Vielleicht krien mr se so rum, die Alte."

's Julia war Feier un Flamm, un wie die Gassetierlszene - ich han e herrisches Wort verwend, weils jo beim Vetter Scheckspier Balkonszene heescht - voriwer war, war aach schun alles genau abgemach.

De Romeo hat in de Apothek e Schachtl Schlofpulvre kaaft, un am Kerweisamschtach, so um vieri rum, han sich die Verliebte wirklich beim Vetter Pheder im Schope, wus frischi Hai gelee war, getroff. 's Julia hat, wie verabred, e Kruch mit Wasser mitgebrung ghat, un no eener halwi Stund han se wie die Turtltauwe im Hai gelee un han tief gschlof.

Geger Owed is die Bäsl Res, de Julia ihre Motter, in de Schope gang, for mol gschwind noch nohschaue, ob net die Hingle geleet han, un ... "Um Krischtiwille, Pheder!" hat se gschrie, dass alli Nochberschleit se gheert han. "'s Julia un de Romeo leije im Schope im Hai un sin tot!" Natierlich sin die neigieriche Nochberschleit gleich zammgelof, un uf eemol, keener hat gewisst wie un vun wu, sin aach die Musikante vum Vetter Hans un vum Vetter Pheder uf de Schope zukumm.

Na, un wie se 's Julia un de Romeo so ufm Hai leije gsiehn han, is de Vetter Pheder uf de Vetter Hans zugang, hat ne um de Hals ghol un hat mit Träne in de Aue gsaat: "Hans, mir sin schuld! Begrawe mr unser Feindschaft am Grab vun unsre Kiner!" Druf de Vetter Hans: "Jo, Pheder, begrawe mr se for immer!" In dem Moment hat staat aach die Musich angfang zu spiele. E Trauermarsch han se geblos. Zum erschtimol alli Musikante mitzamm! Un so scheen wars. So scheen wie nie!

Uf eemol ... Leit, mr hat gement, die Musikante verschlicke ihre Inschtrumente. 's Julia is wie e Reh ausm Hai ufgsprung un hat ihre Romeo, de wu aach schun wackrich gin war, um de Hals ghol, dass mr gement hat, 's will ne umbringe. Un gelacht han se, dass alli Leit im Hof iwerzeit ware, 's is schun wieder was passiert mit ehne. Uf eemol hat me 'm Vetter Pheder sei Stimm gheert: "Hans, wann mache mr Hochzeit?" Druf de Vetter Hans: "Ich eenr men ... Na, mache mr se halt bal!"

Jo, Leit, so hat de schwowischi Romeo sei schwowisches Julia kriet. Un wie ich schun gsaat han, sin se heit glicklich verheirat un han sich immer noch so geere, dass alli Leit im Dorf se bewunre. Un seit dem Kerweisamschtach solls angeblich im ganze Banat aach ke Feindschafte meh gin uner de Musikante! (Wers glaabt, werd halt seelich!)


'm Berwanger sei Niklos

(erschienen auch im "Pipatsch-Buch - Prosa in Banater schwäbischer Mundart" von Nikolaus Berwanger, Hans Kehrer und Ludwig Schwarz, Facla Verlag Temeswar, 1972)


aus NEUE BANATER ZEITUNG / PIPATSCH, Temeswar, 28. März 1971



Mittwoch, 21. September 2011

Keine Stimme

Keine Glocken
läuten um Mitternacht.
Kein Christbaum
huldigt der kindlichen Macht.

Kein Kirchenchor
singt "Stille Nacht".
Keine Fanfare
bläst zur heiligen Wacht.

Der greise Küster
löscht mit letzter Kraft
die einzige Kerze
der Heiligen Nacht.

Keine Stimme verkündet:
Es ist Weihnacht im Banat.

Anton Potche

aus BANATER POST, München, 10. Dezember 1988

und FESTSCHRIFT - 20 Jahre Vereinigung der 
Banater Schwabenin Ingolstadt e. V.; 
1973 - 1993, Ingolstadt, 5. Dezember 1993

Video auf YouTube

Dienstag, 20. September 2011

Samstag, 17. September 2011

Jahrmarkter Trachtenschau '71

(Zweiseitige Bilddokumentation / Nur das Titelfoto und die Fotos 1 & 2 wurde aus der Zeitung reproduziert. / Die restlichen Fotos stammen aus privaten Archiven. / Die Bildtexte dieser Zeitungsveröffentlichung werden vollständig wiedergegeben.)




Das erste Bild: Die Einwanderer sind in der neuen Heimat angekommen, mit ihren Kindern und ihren Hoffnungen.



Die Jahrmarkter erwiesen sich bei diesem Trachtenfest als eine große und wohlgefügte Gemeinschaft. Es war eine Veranstaltung, die alle mitriss. Und alle erwiesen sich nicht nur als begeisterungsfähig, sondern als Menschen mit viel Kunstsinn: die Großen wie die Kleinen rührten und überzeugten in den Rollen, in die sie sich so gut hineinzuleben verstanden, als Einwanderer, als Bauern, die sich den Boden und die Heimat durch ihrer Hände Arbeit erschließen, als Handwerker, als Teilnehmer der Feste in ihrem Dorf: sie spielten ja ihre Vergangenheit und ihr tägliches Leben.

Ein gut ausgebackenes weißes Bauernbrot - ein Symbol des Fleißes und der Fruchtbarkeit der Bauernarbeit.

Mädchen nehmen Abschied von den Handwerksgesellen, die auf die Walz gehen, wie das viele Jahrmarkter Burschen in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts getan haben. Ein Ausschnitt aus dem Bild "Handwerkerleben".

Symbolische Geste für das Fest des Jahres - Kerwei. Die dreißig Paare in der farbenprächtigen Kerweitracht belebten in wenigen Augenblicken ungemein den Saal durch ihre jugendliche Frische.

Vetter Gerhard (Foto oben, mit Pfeife) erzählt Jugenderinnerungen und wird immer wieder mit Beifall unterbrochen. 

Die Wirtin, Wes Kathi, bediente sehr fachgerecht die Handwerker und erwarb sich dadurch auch die Sympathie des Publikums, weil man erkannte, dass sie so recht von Herzen mitmachte. (1)






Ein Freier und sein Mädchen in der Spinnstube. (2)






Eine stattliche Anzahl von Paaren in schönen rumänischen Volkstrachten - rumänische Jugendliche aus der Gemeinde, die mit viel Freude an dem Fest der Schwaben teilnahmen, veranschaulichte die Brüderschaft im Leben und in der Arbeit. 




Im Bild rechts auch ein Paar in sächsischer Volkstracht, das in Jahrmarkt ansässig ist.





Wie sich das schon so eingebürgert hat, verliehen auch diesmal die Zeitungen, die regen Anteil an dem Bemühen um die Pflege des Brauchtums nehmen, einige Preise. Nikolaus Berwanger, Chefredakteur der NEUEN BANATER ZEITUNG, überreichte Reproduktionen von Jägerbildern sowie eingerahmte farbige Kunstdrucke der lustigen Wirtin, der Seiwerts Wes Kathi (Katharina Seibert), dem ältesten Teilnehmer Gerhard Klein, der in der Spinnstube so lustig erzählt hatte, dem kulturbegeisterten Tischlermeister Peter Oberle, sowie den Hauptorganisatoren: Prof. Josef Schäffer, der die künstlerische Gesamtleitung inne hatte, Prof. Hans Speck, verantwortlich für historische Dokumentation, und Kulturheimdirektor Mihail Lukas. Einen Sonderpreis der KARPATEN-RUNDSCHAU überreichte deren Chefredakteur Eduard Eisenburger dem als Witzbold bekannten Josef Tannenberger, dessen Haus vor kurzem brannte und der dennoch mitmachte. NW-Chefredakteur Anton Breitenhofer gab drei Preise ebenfalls an die Hauptorganisatoren des Festes. Rundfunkreporter Hans Bohn hatte eine Vase für das beste Sängerpaar bereit: Erna Mathis und Mathias Stefan.


(Die Fotos der NBZ-Seiten stammen von Trude Peter.)

aus NEUE BANATER ZEITUNG, Temeswar, 16. Februar 1971

Freitag, 16. September 2011

Gedenkfeier am Volkstrauertag in Ingolstadt

      Wer sich in eine Gesellschaft integrieren will, der kann dies nur durch seine aktive Teilnahme am Leben dieser Gesellschaft erreichen. 
      Der Kreisverband der Banater Schwaben in Ingolstadt ist schon ein selbstverständliches Erscheinungsbild bei vielen öffentlichen Veranstaltungen der Stadt Ingolstadt.
      Die Fahnenabordnung des Kreisverbandes hatte sich zu der Feier am Volkstrauertag vor der Gedenkstätte im Ingolstädter Luitpoldpark eingefunden. Die Fahne der Banater Schwaben senkte sich als Ausdruck unserer Trauer um die Toten der beiden Weltkriege.
      Während eine Blaskapelle das Lied  „Ich hatt’ einen Kameraden“ intonierte, legten die Abordnungen der Vereine Kränze vor die Gedenksteine.
      Johann Metzger, der Vorstandsvorsitzende des Kreisverbandes der Banater Schwaben, und Stefan Mlynarzek, Vorstandsmitglied, legten einen Kranz am Mahnmal „Den Toten des deutschen Ostens“ nieder. Auf den weiß-grünen Kranzbändern war zu lesen: „Unseren Toten zu Ehren – Vereinigung der Banater Schwaben“. 
      Der evangelische Pfarrer Hans Peter Schamel erinnerte in seiner Gedenkansprache an den Judenpogrom vor 50 Jahren und zitierte schlußfolgernd Bert Brecht mit den Worten: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch.“
      Mit diesem Zitat hatte er einen vorsichtigen, aber mit Sicherheit von vielen anwesenden Bürgern wahrgenommenen Bogen zu der in Ingolstadt besonders leidenschaftlich entbrannten Aussiedlerdiskussion geschlagen. 
      Obwohl als Bürger bekannt, die sich mit all ihrer Kraft, auch angesichts aller existierender Vorurteile, in die Gesellschaft dieser Stadt eingliedern wollen, waren die Deutschen aus Rumänien sogar in den Mittelpunkt dieser Diskussion geraten. Der Kreisverband der Banater Schwaben in Ingolstadt nahm, im vollen Bewußtsein der Verantwortung, die er für seine Landsleute trägt, dazu öffentlich Stellung. 
      Der Vorstandsvorsitzende des Kreisverbandes, Johann Metzger, schrieb in der Lokalzeitung vom 14. Oktober 1988 unter anderem: „Es ist erschreckend, mit welcher Gedankenlosigkeit sich einige unserer Mitbürger ein Urteil erlauben, die Aussiedler mit Asylanten vergleichen. Die Leute (Aussiedler) werden aus ihrer Heimat entwurzelt, in ein anderes Wirtschaftssystem versetzt, in eine neue Welt, in der sie niemand kennen, verpflanzt. Sie tun dies nur, weil sie in der alten Heimat als Deutsche unterdrückt und schikaniert wurden. Ich will nur hoffen, daß unsere führenden Politiker sich auch weiterhin um die Aussiedlung der Deutschen aus dem Osten bemühen ...“

Anton Potche
aus BANATER POST, München, 10. Dezember 1988

Donnerstag, 15. September 2011

Samstag, 10. September 2011

Banater Dörfer feiern

Trachten im Lampionschein / Organisatoren verdienen Lob
Fasching im Banat. Immer mehr Ortschaften schließen sich dem Reigen an, feiern, tanzen und singen. Wieviel ungeahnte Schönheit, wieviel Frohsinn, Witz in einem Dorf schlummern kann! Das letzte Wochenende bewies erneut, dass beherzte Menschen, die etwas für lebendiges Brauchtum übrig haben, die gewillt sind, ihre Freizeit zur Verfügung zu stellen, ganze Gemeinden, Landsleute und Gäste begeistern können. 
. . .  . . .  . . .


Heuer zum dritten Mal
Überländer Mädchen in Tracht
Überland (NBZ).5 Paare trugen die farbenschönen Trachten vor dem vollbesetzten Saal zur Schau. Eröffnet wurde das Trachtenfest vom Vortänzerpaar Helmuth Weber und Hilde Tschernitz. Es folgten Peter Kastner mit Erna Weber und Toni Kegler mit Gerlinde Noheimer. Die Schönheitspreise gingen an Eva Neumann, Heidi Kerker und Gerlinde Nohheimer. Den Strauß bekam Hilde Zifra. Zum Tanz spielte die Jahrmarkter Kapelle unter der Leitung von Hans Kaszner. Ein Lob für den gelungenen Abend verdient auch diesmal Georg Kerker, der diese Feste stets organisiert.
. . .  . . .  . . .


aus NEUE BANATER ZEITUNG, Temeswar, 16. Februar 1971

Freitag, 9. September 2011

Außerhalb des Sprachraums

METALL 21/88: Sport-Spot "Über alles in der Welt"

Wir sind durchaus berechtigt, uns an den Siegen großer deutscher Sportler, die außerhalb des deutschen geographischen Sprachraums leben und wirken, zu erfreuen. Es sei hier nur der mehrmalige Handballweltmeister Rumänien erwähnt.

Diese legendäre Mannschaft wurde von unseren deutschen Landsleuten Michael Redl, Hans Moser, Dieter Christian, Josef Jakob, Roland Gunesch und nicht zuletzt von Hans Günther Schmidt (116maliger Nationalspieler: 98 für die Bundesrepublik, 18 für Rumänien) geprägt.

All diese Männer erlernten das Einmaleins des Handballspiels nicht in den Bukarester Renommierklubs Steaua und Dinamo, sondern in ihren deutschen Heimatdörfern des Banats und Siebenbürgens.
Anton Potche 


aus METALL, Frankfurt am Main, 11. November 1988

Donnerstag, 8. September 2011

Samstag, 3. September 2011

Ähnliches Schicksal

Am 4. September 1988 wurde in Ingolstadt das 20. Landestreffen des Landesverbandes Bayern der Egerländer Gmoin abgehalten, zu dem Tausende Egerländer aus ganz Bayern angereist waren.

Ein großer Festzug mit vielen Vereinen und Blaskapellen zog durch die Altstadt zum Münster, wo der Festgottesdienst zelebriert wurde. Auch die Fahne der Vereinigung der Banater Schwaben in Ingolstadt e. V. wurde im Festzug mitgetragen. Sie sollte auf die Gemeinsamkeit banatschwäbischer und Egerländer Schicksalszüge hinweisen.

Auf diese Gemeinsamkeit ging auch der Hauptredner der Veranstaltung, der frühere stellvertretende bayerische Ministerpräsident Karl Hillermeier, in seiner Ansprache ein. Er wurde in der Ingolstädter Zeitung, die ausführlich über das Treffen berichtete, mit folgenden Worten zitiert: „Im Banat und in Siebenbürgen wiederholt sich vor unseren Augen die Geschichte des Egerlandes.“


 Anton Potche

aus BANATER POST, München, 20. Oktober 1988

Freitag, 2. September 2011