Dienstag, 26. Januar 2016

Der Neibach-Oma ehre Rosmarein

E schwowisches Märchen verzählt im Johrmarker Dialekt
Korz bevor die Neibach-Oma aus Blummetal forr immer un ewich ausgewannert is, hot se vun ehrem scheene Rosmareinstock im Hof e Nästche abgschniet un in ehre Handtasch gstoppt. In Deitschland onkumm, hot se's in e Blummevas mit Wasser gstellt un alle Leit, die wu vun dem Rosmareinnästche gewisst un aah am Onfang bissje driwwer gspättlt hun, ware verwunnert, dass es noh'me Johr noch so frisch war un sogar getrieb hot. Wie noch e zwattes Johr vergang war, hot se's in ehre eerschte deitschlänner Gärtche gsetzt un, weil se schun immer mit Blumme gut umgehn hot känne, is de Rosmarein scheen groß un saftich grien wor. Noh paar Johr is kaum noch jemmand in de Hof kumm, der wu dee ippiche Rosmareinstock net bewunnert hot.
A'me scheene Tach hot e Rundschrweiwe vun der Landsmannschaft im Postkästche gelee. Wer e onstänniche Rosmarein forr de Kerweihstrauß spendeere will, soll sich beim Vorstand melle, war dort drin gschrieb. Des war der Neibach-Oma ehre Stunn. Uf die hot se im Geheime schun lang gewart. Wie se ehre Entschluss, de Rosmarein forr die Kerweih zu oppre, ehre Leit mitgetaalt hot, ware all froh un aah e bissje stolz. Ehre Sohn, de Ewald, hatt sich dee Platz vum Rosmareinstock schun lang forr e Trauwestock ausgschaut ghat, un's Erna, ehre Seenerin, hot sich glei e farwiche Bännerputz forr de Strauß vorstelle känne. Norr em kloon Hansi war des Zirkus ziemlich egal. Der hot sich meh um sei Fotballa gekimmert.
Wie noo die Kerweihbuwe kumm sin, un de Rosmarein gholl hun, ware de Ewald un's Erna schun e bissje iwerrascht, wie die Neibach-Oma sich noch schnell e Nästche abgschniet un ins Gärtche gsetzt hot. Die zwaa junge Leit, die wu sich sehr schnell in Deitschland ongepasst hadde, un mit der schwowisch Kerweih nemmi allzuvill zu ton hun wolle - "weil die doch nicht mehr zeitgemäß ist" -, hun norr die Käpp gschidlt.
"Bis der wedder groß is, gebt's bestimmt ka Kerweih meh", hot de Ewald bissich gemoont, wie er sei Platz forr de Rewestock wedder bsetzt gsiehn hot.
Die Neibach-Oma is mit ehrem Rosmareinsetzling awwer umgang wie mi'me Neigeborne. Sie hot ne alle Tach gegoss un schun noh ooner Wuch hot merr gsiehn, dass der ongewachs war.
Die Kerweih is rumgang, un die Neibach-Oma hot net die Zeit erwarte känne, bis die BANATER POST ins Haus kummt, in der doch bestimmt etwas vun ehrem Rosmarein drin stehn werd. Wie se noo do war, hot se glei de Artikel iwer die Kerweih geles. Je länger se geles hot, umso länger is awwer aah ehre Gsicht wor. Wann jemmand im Zimmer gewen wär, der hätt bestimmt bemerkt, dass die alt Fraa sogar feichte Aue kriet hot.
De Ewald un's Erna hun paar Täch späder bemerkt, dass ehre Motter, die Neibach-Oma, sich nemmi um de kloone Rosmarein im Gärtche kimmert. Aah de Hansi hot gspeert, dass es mit der Oma abwärts geht. Sie hot nemmi so vill gelacht un kaum noch mit ehm gspillt. Nemmol de Hausarzt hot e Rot gewisst. Er hot em Erna norr gsaat, dass es sich noh seiner Meinung um etwas Seelisches handle kännt. Umesunst hun de Ewald un's Erna awwer Tach un Naacht nohgedenkt; ehre Motter is kaum noch ufgstann, un's Rosmareinstäcklche hot ongfang zu welliche. Unner de Landsleit hot sich's schun rumgeredd, dass die Neibach-Oma 's ball ausmache werd, do hot an oom Sunntachmorjet es Erna de Zeidungshaufe, der wu sich uf'm Naachtskästche vun seiner krank Schweermotter ongsammelt hatt ghat, weggeroomt, un zufällich sin sei Aue uf die BANATER POST vun vor'me Monat gfall. Die war grad am Kerweihartikel ufgschlaa. Es hot schnell e Blick drufgeworf un die Zeidung schun zu de annre leeje wolle, do hot's doch nommol grindlicher vun vorre ongfang zu lese, un nommol, un nommol, un nommol. Noo hot's die annre Zeidunge in die Papiertonne getraa; norr die BANATER POST hot's mit ins Wohnzimmer gholl.
Noh'm Mittachesse hot's de Artikel iwer die Kerweih em Ewald zu lese gewwe. Der hot sich glei net denke känne, was sei Fraa mit dem beabsichticht, awwer noo hot er doch aah zwaamol geles un druf gsaat:
"Do steht awwer drin, dass de Kerweistrauß vun jemmand annerscht gspendeert war. Die misse sich verschrieb hun odder des Vortänzerpaar hot sich im letzte Moment vor der Kerweih e annre Strauß verschafft, vleicht e gräßre. An der Kerweih is mer nicks ufgfall. Die ufgeputzte Rosmareinstreiß sin halt all scheen."
De Hansi hot schun immer die Ohre spitze känne, un meistens hot er sich aah e Reim uf des mache känne, was die Große verzählt hun. Er is schnurstracks zu der Neibach-Oma ans Krankebett gang un hot mit ganz normaler Stimm gsaat:
"Oma, dei Rosmarein geht in, wanns'd ehm ka Wasser meh gebst. Ich will doch aah mol Vortänzer werre; noo brauch ich doch e scheene Strauß."
Noch am selwe Nammittach hot die Neibach-Oma sich ufgerafft, un die ganz Welt hot vu'me Wunner verzählt. De Rosmarein wackst un wackst, un er wackst der Neibach-Oma gar net schnell genuch, weil de Hansi, der is e ganz Schärfer, der hot jetz schun e Mensch. Do werd's net lang daure, bis er mit der Kerweih geht.
 Potche Toni
aus BANATER POST, München, 10. April 1995

Dienstag, 19. Januar 2016

Dienstag, 12. Januar 2016

Neunundzwanzig Trachtenpaare

Hans Kaszner sen. spielte
mit seinen Musikanten

schon ausgangs der 1960er Jahre 
beim Kerweifest in der Mehala auf.
Foto: Archiv Kaszner-Kapelle
HM - Mehala. Am vergangenen Wochenende wurde auch in dem Temeswarer Wohnviertel Mehala Kerwei gefeiert. Am Samstag wurde der Kerweibaum aufgestellt. Am Sonntag marschierte der Zug durch die Straßen des Wohnviertels - 29 Trachtenpaare, davon drei Kinderpaare -, allen voran die beiden Vortänzer: Walter Uitz - Christine Schweizer und Friedrich Hallabrin - Helga Aubermann. Am Nachmittag fand unter dem Kerweibaum die Lizitation des Vorstraußes statt. Alle vier Vortänzer sagten Sprüche in Hochdeutsch und Mundart auf. Den Strauß ersteigerte Hansi Uitz für sein Mädchen Monika Schlauch (Weingärten). Hut und Tuch gingen durch Losentscheid an Anna Dreier bzw. Erwin Rattinger. Für Musik und gute Laune sorgte die Jahrmarkter Hans-Kaszner-Kapelle. Hauptveranstalter des Festes waren: Theodor Werth, Hans Stemper, Ferdinand Totterer, Maria Schmidt, Käthe Povacsek. Die Hüte und den Strauß hatten die Geschwister Murariu aufgeputzt. Am kommenden Samstag wird Nachkerwei gefeiert.


aus NEUE BANATER ZEITUNG, Temeswar, 12. 09.1979

Dienstag, 5. Januar 2016

Optimistische Blicke auf die Zukunft

Die Preisträger des 22. Erzählwettbewerbs der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat
129 Autorinnen und Autoren - unter ihnen auch viele Laien in Sache Schreiben - haben ihre Arbeiten zu den Themen Nachbarschaft, Hoffnung und Ernüchterung  beim 22. Erzählwettbewerb der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat eingereicht. Gewonnen hat ein Profi der Feder.
Die Jury hat den 1. Preis dem 1934 in Schäßburg / Siebenbürgen geborenen und mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten Dichter Dieter Schlesak zuerkannt. Siebenbürgen, durch den Tod hindurch, heißt des Dichters Wanderung zurück in Zeit und Raum. Die Untertitel Das Dorf, Das Haus, Der Tod, Das Land gliedern diese Prosa - die nur vom Satzaufbau her als solche gilt, während sie sich dem Klang nach eher an Lyrik anlehnt - in genau die Besuchsetappen, die jeder Heimkehrer durchlebt, wenn er nach einigen Jahren des Wegseins durch den Hof der von verständlichen Vorfreuden geprägten Erwartungen in das Jetzt tritt. Wer dabei vielleicht den Eindruck hat, daß er nicht begreift, wie ihm im Augenblick des Wiederdaseins geschieht, der sollte diese Rückkehr Schlesaks lesen, und er wird sich unschwer mit dessen Fazit identifizieren können: "Ich kam als Fremder nach Hause. Und wollte es nicht bleiben. Die Erwartungen waren nicht groß gewesen; das Erstaunen bei dieser neuen Fremde war viel größer ..."
Wie generationsbedingt Betrachtungsweise, Wahrnehmungsfähigkeit und letztendlich die Auslegung von gesammelten Eindrücken sind, kann eine Gegenüberstellung des Schlesak-Textes mit der mit dem 2. Preis bedachten Arbeit Heidelore Kluges untermalen. Die 1949 in Sehnsen / Niedersachsen geborene freie Schriftstellerin und Journalistin ist bereits eine Nachkommin der Vertriebenengeneration. Ihre Impressionen einer Reise nach Danzig  bewegten sie zur optimistischen Überschrift ihres Textes: Polen ist nicht verloren. Die Autorin entdeckt ein faszinierendes Land. Sie saugt die äußeren Eindrücke auf, und sie hat die vom Ballast begangenen Unrechts befreite Fähigkeit, das positive Lebensgefühl eines sich wandelnden europäischen Landes wahrzunehmen. Ganz anders als bei Schlesak klingt dann auch ihre Bilanz: "In Polen wird sehr viel heftiger geküßt als bei uns. [...] Wenn schon die freundschaftlichen Küsse in diesem Land so eindrucksvoll sind - wie müssen dann erst die Liebesküsse sein? Szecześliwa Polska - glückliches Polen!"
Ein Wiedersehen mit Jaroslav traute der pensionierte Lehrer Herbert Schanze aus der hessischen Stadt. D. sich zu. Er fuhr in seine böhmische Heimat und siehe da, die Chemie zu seinem Jugendfreund wurde erst erträglich, als der unförmliche, von Lebensfreude sprühende Enkel Jaroslavs auftauchte. Man könnte meinen, Margarete Kubelka, die 1923 in Haida / Nordböhmen geborene Schriftstellerin, hat diese mit dem 3. Preis belohnte Erzählung als Synthese zu den Texten Dieter Schlesaks und Heidelore Kluges geschrieben. Es ist die vorurteilsfreie Unbefangenheit der Jugend, die es der Autorin ermöglicht, ihre Erzählung in einem Happyend ausklingen zu lassen: "[...] unter dem Schutt der Jahre, der das zum Denkmal erstarrte Bild einer Freundschaft begraben hatte, hatte sich etwas bewegt."
Auch Elfriede Neumann, geb. 1925 in Ostramondra / Thüringen, schlägt mit ihrer Erzählung Unterwegs (3. Preis) in die gleiche Kerbe. Zwischen "Weihnachten 1988" und "Frühjahr 1990" liegen zwei Welten, in denen der Erler-Hof unberührt blieb. Die zwei Welten - einst DDR, heute Deutschland - bedeuten für den sächsischen Hof aber auch Weggehen und Wiederkehr und damit verbunden die Hoffnung auf eine lebenslohnende Zukunft, die von dem unternehmenslustigen und naturverbundenen Enkel verkörpert wird. Es muß, es wird anders werden, um wieder zu werden, wie es in ferner Vergangenheit einmal war. "Über dem Scheunendach zeigt sich ein dicker, gelber Märzenmond, im Garten setzen die Apfelbäume die ersten, zaghaften Knospen an, und hinter dem Dorf warten die Felder, wie eh und je."
Ebenfalls einen 3. Preis erhielt Günther H. Ruddies für seine erfreuliche Botschaft: Der Gumbiner Elch ist wieder da. Der promovierte Pädagoge und Psychologe (geb. 1928 in Insterburg / Ostpreußen) widmet sich in seiner mit viel unterschwelligem Humor - man ertappt sich beim Lesen ständig mit einem Lächeln in den Mundwinkeln - geschriebenen Erzählung der Bedeutung der Symbolik in der Zukunftssicherung unserer Vergangenheit. Wenn schon der Mensch nicht bleiben durfte (konnte, wollte), so soll doch wenigstens ein Denkmal an ihn erinnern: "Traum oder Wirklichkeit? An diese Ausgangsfrage wird höflichst erinnert. Die einen waren dabei und mögen es anders erlebt haben, die anderen glauben es nicht, weil sie nicht dabei waren. Versöhnliche und wahrheitsgemäße Auskunft kann der Gumbiner Elch geben, wieder an Ort und Stelle. Gern gesehene Besucher in Gussew wird er auf entsprechende Fragen freundlich anplinkern, wenn es nicht gerade pladdert."
Wollte man eine kurze Gesamtbewertung der preisgekrönten Arbeiten vornehmen, so könnte man festhalten: Vertreibung und Aussiedlung reifen langsam aber sicher zu Geschichte und Geschichten und bereichern so das geistige Erbe des deutschen Volkes. Die fünf Erzählungen wurden in der Zeitschrift KULTURPOLITISCHE KORRESPONDENZ, Nr. 62/-94, vom 15. Oktober 1994, veröffentlicht. Erhältlich ist diese Publikation bei der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat, Kaiserstraße 113, 53113 Bonn; Tel. 0228/213766.
Anton Potche


aus BANATER POST, München, 
5. Februar 1995